Pfadfinder und OL?
Passen Pfadfinder und Orientierungslauf zusammen? Ja klar und wie!
Über Himmelfahrt 2025 haben über 120 Kinder an unserem Mini-OL teilgenommen.
Aber nun zuerst etwas Kontext. In der Pfadfinderei möchten wir Kinder die Fähigkeiten beibringen, sich selbständig und verantwortungsvoll in der Natur zu bewegen. Dazu gehört auch der Umgang mit Karte und Kompass damit ich jederzeit weiß, wo ich bin und wohin ich gehen will.
Das HiLa in Friedensau
Die Christlichen Pfadfinder der Adventjugend (Jugendabteilung der protestantischen Freikirche der Adventisten in Deutschland) aus den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, treffen sich jeweils zu Himmelfahrt in Friedensau bei Magdeburg zum traditionellen HiLa (Himmelfahrt Lager). Insgesamt treffen sich hier ca. 600 Kinder und Jugendliche mit den Betreuern.
Auf dem Lager erleben die Kinder Zeltlagerromantik mit sitzen am Lagerfeuer, Singen und Spielen und in vielen verschiedenen Workshops lernen die Pfadis Neues.
Orientierungslauf im Kontext der Pfadfinderarbeit
In den vergangenen Jahren haben wir in entsprechenden Workshops nicht nur mit den Landeskarten gearbeitet, sondern auch kleine Orientierungsläufe für Einsteiger auf der dafür erstellten Orientierungslaufkarte von Friedensau angeboten. In kleinen Läufen für Einsteiger haben jeweils 20-30 Kinder in den letzten Jahren teilgenommen.
Experiment Labyrinth-OL im HiLa 2025
Dieses Jahr wollten wir etwas Neues ausprobieren. Inspiriert von der Broschüre „Orientierungslauf an Schulen“ von Göran Anderson haben wir ein Labyrinth-OL angeboten. Auf einer Fläche von 16x16m erstellten wir mit Pflöcken und Absperrband ein kleines Labyrinth. Mithilfe einer simplen Karte konnten die Kinder in verschiedenen Schwierigkeitsstufen (Grün bis Schwarz) im Labyrinth Posten anlaufen.
Dank der Unterstützung des Köpenicker SC, der uns die Technik mit SI-Stationen und Chips zur Verfügung gestellt hat, konnte die Laufzeit der einzelnen Runden gemessen werden.
Keine freie Minute für uns Betreuer
Den Labyrinth-OL wurde in einer Aktivzeit von 1.5 Stunden angeboten in denen die Kinder an vielen verschiedenen „Ständen“ auf einem Marktplatz Spiele und Aktionen ausprobieren könnten.
Am OL-Stand gab es für die Kinder eine 2-3 Minuten Einführung.
Was ist auf der Karte zu sehen, wir rum ist die Karte zu halten und wie funktioniert das Stempeln mit dem SI-Chip.
Danach durften sich die Kinder eine Karte schnappen und selbständig ihren Lauf am Start posten beginnen.
Nach dem Stempeln am Ziel ging es dann zur Auswertung. Bei vielen hat es bei den einfachen Kursen schon auf Anhieb funktioniert, manchmal war aber auch noch ein Fehlstempel dabei.
Oft kam dann der Satz, „Darf ich noch mal?“ Na klar, schnapp dir die nächst schwierigere Bahn und los geht’s!
Insgesamt haben wir 180 Läufe registriert, also ca. 2 Läufe pro Minute, was schon zu etwas Stress bei uns Betreuern geführt hat.
Fazit
Aus unserer Sicht war das Angebot ein voller Erfolg. Durch die kurze Laufzeit von 1-3 Minuten war es überhaupt nicht tragisch, bei einem Fehler die Kinder einfach erneut starten zu lassen, um es nochmal zu versuchen.
Auch kann so nach einem ersten Versuch auch direkt das Niveau gesteigert werden.
Die Kinder von 8-16 Jahren sind wirklich gut mit der Karte klargekommen und hatten viel Spaß. Insbesondere bei den Größeren kam auch Wettkampfatmosphäre auf, wer aus der Gruppe die schnellste Zeit hinlegt.
Aus unserer Sicht eignet sich solch ein einfacher Lauf sehr, um unkompliziert Kindern und auch Erwachsenen die Sportart OL als Einstieg näherzubringen.
Vielen Dank da auch nochmal an den Köpenicker SC für die Leihe des OL-Materials.
Hinweise für die Organisation
Die Beschaffung des Materials und die benötigte Zeit für das Aufstellen sind nicht zu unterschätzen. Wir haben für den kompletten Aufbau ca. 2 Stunden gebraucht.
An Betreuungspersonen empfehlen wir 3 Personen.
- Einweisung (Löschen und Abgabe Si-Chips und Karte)
- Auslesen / Auswertung
- Ansprechperson und Springer (Was ist das hier? Wo bekomme ich weitere Infos zum OL-Sport, Flyer Verteilen)
Insbesondere wenn viele Teilnehmer zu erwarten sind, braucht es eine klare Aufteilung der Aufgaben bei den Betreuern und auch eine durchdachte Aufstellung auf dem Platz.
Bei uns zum Beispiel hatten wir die Einweisung mit Start und das Auslesen falsch platziert, so dass die ankommenden Läufer aus dem Labyrinth die Schlange zur Einweisung gekreuzt haben.
Zum Auslesen haben wir die Lese-SI Station an ein Tablet angeschlossen und mit der SPORTident Orienteering App die SI-Chips ausgelesen.
Als Vorbereitung haben wir ein Wettkampf vom Typ „Training“ erstellt und die Kategorien im Vorfeld erfasst.
Durch Aktivieren der Option „Kategorien automatisch zuweisen“ und „Mehrfachverwendung von SI-Cards erlauben“ in der Wettkampf Konfiguration, klappte das Auslesen schnell und einfach.
Bericht: Michael Klenk, CPA Luckenwalde